Wissenswertes zu beschwerdeunabhängigen Kontrollen durch deutsche Datenschutzbehörden
Die Datenschutzbehörden der deutschen Bundesländer führen nach Beschwerden anlassbezogene Prüfungen in den Unternehmen durch.
Proaktiv werden aber auch sogenannte beschwerdeunabhängige Kontrollen durchgeführt. Diese Prüfungen dienen dazu, den Nachweis der Einhaltung der Datenschutzvorgaben in den Unternehmen zu überprüfen. Betroffen von einer beschwerdeunabhängigen Kontrolle können Unternehmen und Vereine jeder Größe sein. Bei den Kontrollen stehen nicht nur bestimmte Branchen mit hohem Datenverarbeitungsaufkommen, wie Gesundheitswesen oder Online-Dienstleister, im Fokus.
Die Behörden nutzen verschiedene Methoden wie Fragebögen, Vor-Ort-Prüfungen oder technische Analysen, um mögliche Datenschutzverstöße aufzudecken. Ziel der Datenschutzbehörden ist es, präventiv zu wirken, Schwachstellen zu identifizieren und die Sensibilisierung für Datenschutzthemen zu erhöhen. Werden Mängel festgestellt dann wird die Datenschutzbehörde den Verantwortlichen auch beratend zur Seite stehen. Bei schwerwiegenden oder regelmäßig festgestellten Verstößen drohen Sanktionen.
Um auf eine Kontrolle gut vorbereitet zu sein, sollten Verantwortliche im Unternehmen oder Verein regelmäßig ihre Datenschutzmaßnahmen überprüfen.